Heute gibt es eine Premiere für mich, nämlich eine Sonderepisode unter dem Thema Pick my SuB.
Auf Instagram habe ich euch gebeten, aus vier Büchern meines Stapels ungelesener Bücher (=SuB) eines auszuwählen, das ich im Mai 2023 lesen soll. Die Wahl ist gefallen auf
„Am Ende sterben wir sowieso“ von Adam Silvera.
Im Gegenzug habe ich euch gebeten, mir Fotos oder Goodreads-/Lovelybooks-Listen eures SuBs zukommen zu lassen, aus denen ich in dieser Folge live einen Titel auswähle, den ihr wiederum lesen solltet. Ich war allerdings ein wenig großzügiger: Es muss nicht direkt im Mai passieren, sondern ihr habt die nächsten drei Monate Zeit.
In dieser Pick my SuB-Episode erwähle ich:
„Kindeswohl“ von Ian McEwan und
„Rattenfänger“ von Oliver Moros für Sascha
„Mein Sommer auf dem Mond“ von Adriana Popescu für Tina
„Die Kinder sind Könige“ von Delphine de Vigan für Julia
„Stolen Time – Zwischen den Welten“ von Danielle Rollins für Ramona
„Broken Dolls“ von James Carol für Julia (Julias Sammelsurium)
Ich bin wahnsinnig gespannt, wie gut euch meine Auswahl gefällt und wie ihr das Buch dann schlussendlich fandet, nachdem ihr es gelesen habt!
Eure Ilana
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt.
Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Dieses Mal spreche ich über die Neuzugänge, die seit April 2022 auf meinem Stapel ungelesener Bücher eingezogen sind – und über weitere Neuzugänge, die als Buch oder Hörbuch im weiteren Verlauf von 2023 zu mir stoßen werden.
Dabei erwähne ich:
„A curse of Dusk and Dawn“ von Anna-Sophie Caspar
„A magic steeped in poison“ von Judy I. Lin
„Air Awoken“ von Elise Kova
„Alma Obscura – The Secret Society of Styx“ von Bonnie Eldritch
„Am Ende sterben wir sowieso“ von Adam Silvera
„American Crown 2“ von Katharine McGee
„An ocean full of secrets“ und
„An ocean full of lies“ von Hanna Frost
„Atlas – Die Geschichte von Pa Salt“ von Lucinda Riley/Harry Whittaker*
„Aurora“ und
„Laurelin“ von Caroline Brinkmann
„Beschütze sie“ von Laura Dave*
„Böses Licht“ von Ursula Poznanski*
„Bullet Train“ von Kotaro Isaka
„Camp“ von LC Rosen
„Cinderella ist tot“ von Kalynn Bayron
„City of Ghost“-Trilogie von Victoria Schwab
„Claim the Stars“ -Trilogie von Brandon Sanderson
„Cold Case Academy – Ein mörderisches Spiel“ von Jennifer Lynn Barnes
„Dark and Shallow Lies“ von Ginny Myers Sain
„Das Reich der Asche“ und
„Das Reich der Klingen“ von Victoria Aveyard
„Dead Romantics“ von Ashley Poston*
„Der dunkelste aller Zauber“ von Margaret Rogerson
„Der dunkle Schwarm“ und
„Der dunkle Schwarm – Der stille Planet“von Marie Graßhoff
„Der Hexenzirkel Ihrer Majestät – Das begabte Kind“ sowie
„Der Hexenzirkel Ihrer Majestät – Die falsche Schwester“ von Juno Dawson
„Der mexikanische Fluch“ von Silvia Moreno-Garcia
„Die Letzte macht das Licht aus“ von Bethany Clift
„Die Saphirkrone“ und
„Dornenthron“ von Jennifer Estep
„Die schlafenden Geister des Lake Superior“ von Ben Aaronovitch*
„Die theoretische Unwahrscheinlichkeit der Liebe“ und
„Das irrationale Vorkommnis von Liebe“ von Ali Hazelwood
„Die Tochter des Doktor Moreau“ von Silvia Morena Garcia
„Die Toten von Laboe“ von Arnd Rüskamp*
„Doppelt geliebt hält besser“ und
„Auf dich war ich nicht vorbereitet“ von Anna Bell
„Ein Schloss aus Silber und Scherben“ von Arianne L. Silbers
„Emerald Witches – Ahnenmond“ und „Emerald Witches – Seidenblume“ von Laura Labas
„Emily Seymour – Totenbeschwörung für Anfänger“ von Jennifer Alice Jager
„Everlove – Über das Ende der Welt hinaus“ von Tanya Byrne
„Ex Hex“ von Erin Sterling
„Falling in love was not the plan“ von Michelle Quach
„Gallant“ von Victoria Schwab
„Gameshow – Der Preis der Gier“ von Franzi Kopka*
„Haie in Zeiten von Erlösern“ von Kawai Strong Washburn*
„Hard Liquor“ und
„Spicy Noodles“ von Marie Graßhoff
„Heiress of Thunder and Lightning“ und
„Descendant of Heat and Blaze“ von Johanna Danninger
„Ich, Eleanor Oliphant“ von Gail Honeyman
„If we were a movie“ von Kelly Oram
„I’m Glad My Mom Died“ von Jennette McCurdy*
„Interspace One“ von Andreas Suchanek
„It happened one summer“ von Tessa Bailey*
„Kingdom of the wicked – Der Fürst des Zorns“ und
„Kingdom of the wicked – Die Königin der Hölle“ sowie
„Kingdom of the wicked – Die Göttin der Rache“ von Kerri Maniscalco
„Knights“-Reihe von Lena Kiefer
„Lady of the Wicked 1 & 2“ von Laura Labas
„Let me glow“, „Let me prove“, „Let me stay“, „Let me change“ von Francis Eden
„Let‘s be wild“ von Anabelle Stehl und Nicole Böhm
„Lightlark“ von Alex Aster
„Lore“ von Alexandra Bracken
„Lupus Noctis“ von Melissa C Hill
„Marta schläft“ und
„Liebes Kind“ von Romy Hausmann
„Payback’s a Witch“ von Lana Harper
„Ravenhall – Verborgene Magie“ von Julia Kuhn
„Red Rising“-Reihe von Pierce Brown
„Rise of the Witch Queen – Beraubte Magie“ von Verena Bachmann
„Schattenthron 2 – Bringerin des Lichts“ von Beril Kehribar
„Schere, Stein, Papier“ von Alice Feeney*
„Seasons of the Storm – Gaias Gefangene“ von Elle Cosimano
„Sense of Danger“ von Jennifer Estep
„Shadow Land“ von Rainer Wekwerth
„Silver & Poison – Das Elixier der Lügen“ von Anne Lück
„Sisters of the Sword – Wie zwei Schneiden einer Klinge“ und
„Sisters of the Sword – Die Magie unserer Herzen“ von Tricia Levenseller
„Spring Storm“-Reihe von Marie Graßhoff
„Stolen Time – Zwischen den Welten“ von Danielle Rollins
„The American Roommate Experiment“ und „Spanish Love Deception“ von Elena Armas
„The Arc“ von Ben Oliver
„The Atlas Six“ und
„The Atlas Paradox“* von Olivie Blake
„The darkest gold“ von Raven Kennedy
„The Inheritance Games – Eine unbekannte Erbin“,
„The Inheritance Games – Das Spiel geht weiter“ und
„The Inheritance Games 3 – Der letzte Schachzug“ von Jennifer Lynn Barnes
„The Lost Crown – Wer die Nacht malt“ und
„The Lost Crown – Wer das Schicksal zeichnet“ von Jennifer Benkau*
„The Other Side of the Sky“ von Amie Kaufman und Meagan Spooner
„The Secret Book Club“-Reihe von Lyssa Kay Adams
„The Stories We Write“,
„The Secrets we Share“ und
„The Love we Feel“ von Olivia Dade
„The things we left unsaid“ von Simona Ahrnstedt
„The Witches of the Silent Creek – Unendliche Macht“ und
„The Witches of the Silent Creek – Zweites Herz“ von Ayla Dade
„Tokyo Ever After“ und
„Tokyo Dreaming“ von Emiko Jean
„Treason of Thorns“ von Laura E. Weymouth
„Unearthed“ und
„Undying“ von Amie Kaufman und Meagan Spooner
„Urlaubs-Lesebuch“ von Karoline Adler
„Verliebt in deine schönsten Seiten“ von Emily Henry*
„Wayfarer“-Reihe von Becky Chambers
„Wer die Hölle kennt“ von Leigh Bardugo*
„Wie der Falke fliegt“ von Maggie Stiefvater
„Ich bin dein Schicksal“ und
„Wir sind die Ewigkeit“ von Kira Licht
„Zimt – Für immer von Magie berührt“ von Dagmar Bach*
Welche Neuzugänge sind eure Favoriten, und welche sind auch bei euch eingezogen? Eure Ilana
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt.
Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Stopp! Nicht direkt ausschalten! Ich verspreche, ich habe euch tolle Buchempfehlungen mitgebracht. Gute Bücher rund um Sport. Die einem Lust machen, mal wieder zum Tennisschläger zu greifen oder eine Runde um die Alster zu laufen.
Hier kommen 14 tolle Bücher rund um Sport:
„Carrie Soto is back“ von Taylor Jenkins Reid
„Malibu Rising“ von Taylor Jenkins Reid
„Laufen“ von Isabel Bogdan*
„Kleine Stadt der großen Träume“ von Fredrik Backman*
„Rot wie das Meer“ von Maggie Stiefvater
„Laufen. Essen. Schlafen.“ von Christine Thürmer
„Santa Olivia“ von Jacqueline Carey
„Ghost – Jede Menge Leben“ von Jason Reynolds*
„Das geheime Glück“ von Julie Cohen*
„Schiffbruch mit Tiger“ von Yann Martel
„Game Changer“ von Neal Shusterman*
„Das Hotel New Hampshire“ von John Irving
„Das Lied der Krähen“ von Leigh Bardugo*
„Die Kunst des Feldspiels“ von Chad Harbach
Welche Bücher könnt ihr empfehlen, die euch das Stillsitzen unmöglich machen? Stört euch Sport in Büchern?
Ilana
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher!
Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2022 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2023 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß!
Statistiken:
Die beliebteste Episode dieses Jahr war „Mein Lesejahr 2021“ mit 465 Downloads, gefolgt von „Mein Lesemonat Dezember 2021“ (367 Downloads) und „Mein Lesemonat Februar 2022“ (359). Insgesamt wurden meine Folgen 75.590 Mal angehört (2021: 61.195; also sind 14.395 Downloads (1.200/Monat) 2022 hinzugekommen). Das umfasst auch alle „alten“ Episoden und ist echt der Hammer für mich. Danke für’s fleißige (nachträgliche) Hören!
101 Bücher mit insgesamt 44.818 Seiten habe ich im Lesejahr 2022 gelesen. Im Schnitt sind das 444 (!) Seiten pro Buch, 8,4 Bücher pro Monat und 123 Seiten pro Tag. Ich konnte mich im Vergleich zum Vorjahr sowohl von der Gesamtzahl der gelesenen Bücher steigern, als auch an deren Seitenzahl – ich habe nämlich viele sehr lange Bücher in Angriff genommen. Im Vergleich zu 2021 sind es 3 Bücher und 4.368 Seiten mehr und ist damit auf dem Niveau von 2020, was ein super gutes Lesejahr für mich war. Bin also happy!
Noch ein paar mehr Details: Die Bücher teilen sich auf auf 47 Hörbücher (46,5 %; Vorjahr: 40 / 40,8 %), 11 E-Books (10,9 %; Vorjahr: 3 / 3,1 %) und 43 „klassische“ Bücher (42,6 %; Vorjahr: 55/ 56,1 %). 38 Bücher/Hörbücher (37,6 %; Vorjahr: 44/ 45 %) im Jahr 2022 waren Rezensionsexemplare, und sage und schreibe 34 Bücher/Hörbücher (33,7 %) habe ich in Leserunden gelesen. Fremdsprachig waren leider nur 6 der gelesenen Bücher/Hörbücher, was 6 % ausmacht. 54 % meiner gelesenen Titel waren von Autorinnen, 41 % von Autoren und 5 % gemischt. 43 % waren frisch 2022 erschienen, 9 % aus dem Jahr 2021 und 7 % aus dem Jahr 2012. Die lesereichsten Monate nach Anzahl waren mit je 11 gelesenen Titeln der März und der Mai 2022, mit 6 beendeten Büchern war der April der am wenigsten lesereichste Monat. Von der gelesenen Seitenzahl her waren der Juli (4.472), der März (4.328) und der Mai (4.274) Vorreiter.
Erreichen meiner Lese-Ziele 2022:
Meine SuB-Abbau-Ziele habe ich nicht nur nicht erreicht, sondern auch draufgelegt. Meine Ziele lauteten:
Von 103 auf 85 ungehörte Hörbücher runterkommen.
Max. fünf ungelesene Bücher auf dem SuB haben.
Meine SuB-Höhen lagen am 31.12.2021 bei 20 Büchern, 103 Hörbüchern und 105 eBooks (insg.: 228). Am 31.12.2022 liegen sie bei 102 Büchern, 100 Hörbüchern und 97 eBooks (299). Das lag daran, dass ich Licht am Ende des Bücher-SuB-Tunnels gesehen habe und hemmungslos Farbschnitt-Ausgaben gekauft habe. Außerdem habe ich mich wie geplant bei den Bücherhallen (Bibliothek in Hamburg) angemeldet und daraufhin meinen Hörbuch-SuB ebenfalls sträflich vernachlässigt. Somit habe ich 82 (!) Bücher hinzubekommen, nur 3 Hörbücher abgebaut und bei den eBooks ebenfalls abgebaut, und zwar 8.
Von den „12 Büchern für 2022“ habe ich alle gelesen oder gehört.
Beim Projekt „Autor(innen) lesen“ habe ich zwei von drei geplanten AutorInnen geschafft: Sowohl bei Jay Kristoff als auch bei Fredrik Backman bin ich nun völlig up to date, was ihre (deutschen) Veröffentlichungen anbelangt. Und das hat richtig Spaß gemacht!
Von den Reihen, die ich 2022 beenden/weiterlesen möchte, habe ich mir den Großteil auf Wiedervorlage für 2023 gesetzt. Bis auf Cassandra Clares „City of…“-Reihe bin ich nirgendwo großartig vorangekommen. Das wiederum lag sicher großteils an der Leserunde dazu, die sich auch auf weitere Buchreihen innerhalb dieses Schattenjäger-Universums ausgeweitet hat. Die Bücher selbst fand ich leider nicht so toll, auch wenn mich der Humor positiv überrascht hat.
Die Leserunden haben alle sehr gut geklappt – so gut, dass sie mir mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen sind und ich sie mir nicht als explizites Lesevorhaben für 2023 setzen werde.
Meine Lesevorsätze 2023:
Folgende Ziele setze ich mir für 2023:
SuB-Abbau: Mit dem hohen Bücher-SuB komme ich nicht gut zurecht (und habe auch nicht genug Platz im Regal!). Leider sind auch schon wieder etliche Titel vorbestellt, und auch ein monatliches Farbschnitt-Abo ist aktuell aktiv. Da hilft nur: Ganz viel weglesen und darüber hinaus nicht viel Neues kaufen. Bei den Büchern möchte ich bis Ende des Jahres auf max. 75 ungelesene Bücher kommen. Für die Hörbücher bleibe ich bei meinem letztjährigen Ziel, auf 85 ungehörte Hörbücher zu reduzieren.
SuB-Senioren: Ich habe fünf haptische Bücher auf dem SuB, die ich seit (gefühlt) zehn Jahren mit mir herumschleppe. Diese Bücher möchte ich 2023 lesen – oder aussortieren. Am liebsten schon im ersten Halbjahr 2023, aber man muss ja nicht über-ambitioniert sein…
Das sind:
„The lies of Locke Lamora“ von Scott Lynch
„Operation Red Sparrow“ von Jason Matthews
„Die Monster von Templeton“ von Lauren Groff
„Die Stunde, in der ich zu glauben begann“ von Wally Lamb
„Die Zwillinge“ von Tessa deLoo
Fortführung Projekt „Autor(innen) lesen“: Das Projekt hat mir super viel Spaß gemacht! Dieses Jahr möchte ich die Autorin, die 2022 leider hinten über gefallen ist, nun wirklich lesen: Anne Freytag. Da dieses Projekt ein wenig dem SuB-Abbau entgegenwirkt (ich besitze nur ihr neuestes Buch), werde ich es für 2023 bei einer Autorin belassen, und dann 2024 neu schauen, ob ich mich mal an z.B. Brandon Sanderson, Riley Sager oder Anabelle Stehl heranwage.
Reihen, die ich 2023 beenden/weiterlesen möchte:
„Die sieben Schwestern“ von Lucinda Riley, letzter Band
„Outlander“ von Diana Gabaldon, ab Band 8
„Harry Hole“ von Jo Nesbo, ab Band 1 (Band 3 bereits gelesen)
„The Diviners“ von Libba Bray, ab Band 2
„David Hunter“ von Simon Beckett, ab Band 2
„The secret book club“ von Lyssa Kay Adams, ab Band 1
„The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes, ab Band 1
„Zeitenzauber“ von Eva Völler, ab Band 1
„The Loop“ von Ben Oliver, ab Band 1
„Wayfarers“ von Becky Chambers, ab Band 1
„Red Rising“ von Pierce Brown, ab Band 1
„The Wolves of Mercy Falls“ von Maggie Stiefvater, ab Band 1
Bei den privaten SuB-Abbau-Challenges, die ich im Lesegarten mitbetreue, werde ich 2023 bei der Jahreschallenge mitmachen (die betrifft dieses Jahr Länder/Regionen; für mich als Fantasyleserin schon schwierig genug). Bei den Monatschallenges werde ich eher aussetzen, um neben Leserunden, Jahreschallenge, Reziexemplaren und meinen Lesezielen 2023 flexibel genug zu bleiben, auch ein Stück weit nach Lust und Laune zu lesen. Es macht mir weiterhin wahnsinnig Spaß, zusammen in Teams zu lesen und sich auszutauschen – wer also Lust hat, sich dem Forum anzuschließen, ist herzlich willkommen!
„12 für 2023“: Vorletztes Jahr habe ich euch zum ersten Mal auswählen lassen, welche Bücher von meinen SuBs (=Stapel ungelesener Bücher/Hörbücher/eBooks) ich lesen soll. Für 2021 hatte ich euch 21 Titel auswählen lassen, und davon leider 8 doch nicht geschafft zu lesen. 2022 wollte ich nicht mehr so viele Titel auf der Liste haben und hatte mir 12 Titel auswählen lassen. Diese habe ich alle geschafft zu lesen, und daher sind dies nun die 12 Titel, die ihr mir für 2023 ausgesucht habt:
„Ein fast perfekter Liebesroman“ von Lyssa Kay Adams
„Die magische Gondel“ von Eva Völler
„Achtsam morden am Rande der Welt“ von Karsten Dusse
„Liebes Kind“ von Romy Hausmann
„Red Rising“ von Pierce Brown
„Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling
„The Loop“ von Ben Oliver
„Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“ von Becky Chambers
„The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes
„Das Hexenmädchen (Kommissar Nils Trojan, #4)“ von Max Bentow
„American Gods“ von Neil Gaiman
„Nach dem Sommer (The Wolves of Mercy Falls, #1)“ von Maggie Stiefvater
Flops 2022:
„Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánk
„Rabbits“ von Terry Miles*
Die „Maze Runner“-Reihe von James Dashner
„Die vielen Leben des Harry August“ von Claire North
„#LondonWhisper – Als Zofe ist man selten online“ von Aniela Ley*
„Vier Frauen und ein See“ von Viola Shipman*
„Glaube mir“ von Alice Feeney*
Tops 2022:
Alles von Jay Kristoff, z.B.
„Das Reich der Vampire“,
die „Aurora“-Trilogie,
die „Der Lotuskrieg“- oder
die „Das Babel-Projekt“-Reihe
„Malibu Rising“ von Taylor Jenkins Reid
„The Witch Queen – Entfesselte Magie“ von Verena Bachmann
„Kein Sommer ohne dich“ von Emily Henry*
„Früher wird alles besser“ von Vanessa Mansini
„Home – Haus der bösen Schatten“ von Riley Sager*
„Der Anschlag“ von Stephen King
„Der Report der Magd“ von Margaret Atwood
„Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens
Sehnlichst erwartete Neuerscheinungen 2023:
Auf diese Bücher freue ich mich besonders im Lesejahr 2023, sodass sie jetzt schon auf meiner Rezi-Liste gelandet sind. Ich hoffe, ich erhalte diese Bücher als Rezi-Exemplare! (Reihenfolge folgt grob dem Erscheinungsdatum):
„Mind Gap“ von Anne Freytag*
„Night – Nacht der Angst“ von Riley Sager*
„Stolen Time“ von Danielle Rollins
„Let me prove“ und
„Let me stay“ von Francis Eden
„Ex Hex“ von Erin Sterling
„The American Roommate Experiment – Die große Liebe findet Platz in der kleinsten Wohnung“ von Elena Armas
„Wer die Hölle kennt“ von Leigh Bardugo*
„Ein Schloss aus Silber und Scherben“ von Arianne L. Silbers
„The Love we feel“ von Olivia Dade
„Schere, Stein, Papier“ von Alice Feeney*
„A magic steeped in poison“ von Judy I. Lin
„Jetzt ist Sense“ von Hans Rath*
„Das kleine Bücherdorf 2: Frühlingsfunkeln“ von Katharina Herzog*
„Wir sind die Ewigkeit“ von Kira Licht
„The Witches of Silent Creek 2“ von Ayla Dade
„Spring Storm 2“ von Marie Graßhoff
„Laurelin – Das Flüstern des Lichts“ von Caroline Brinkmann
„Der Lotuskrieg: Last Stormdancer“ von Jay Kristoff
„Dead Romantics“ von Ashley Poston*
„Gameshow – Der Preis der Gier“ von Franzi Kopka*
„Böses Licht“ von Ursula Poznanski*
„Dornenthron“ von Jennifer Estep
„It happened one summer“ von Tessa Bailey*
„Tokyo Dreaming“ von Emiko Jean
„The Atlas Paradox“ von Olivie Blake*
„Atlas – Die Geschichte von Pa Salt“ von Lucinda Riley/Harry Whittaker*
„Die Toten von Laboe“ von Arnd Rüskamp*
„I’m Glad My Mom Died“ von Jennette McCurdy*
„Zimt – Für immer von Magie berührt“ von Dagmar Bach*
„The Lost Crown – Wer das Schicksal zeichnet“ von Jennifer Benkau*
Wenn euch diese Episode gefallen hat, könnt ihr hier in die Vorjahres-Rückblicke reinhören:
Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. 🙂 Eure Ilana
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Das halbe Jahr 2022 ist bereits rum, daher dachte ich, es wäre eine tolle Idee, ein Halbjahresfazit für 2022 zu ziehen!
In dieser Sonderepisode erfahrt ihr, wie viele Bücher, Buchformate und Seiten ich im Jahr 2022 bisher gelesen habe. Auch auf die Anzahl an Rezensionsexemplaren und Leserunden sowie den bisherigen Stand meines Projektes „SuB-Abbau“ gehe ich ein. Bei den Bücherhallen habe ich mich angemeldet, und auch auf meine anderen Lesevorhaben 2022 gehe ich ein, zum Beispiel das „Projekt AutorInnen“, „Projekt Reihen“ und „12 für 2022“. Außerdem erfahrt ihr, auf welche Neuerscheinungen ich mich im zweiten Halbjahr 2022 freue.
Wie war euer erstes Halbjahr 2022 lesetechnisch? Eure Ilana
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Ich bin ein Fan von Jay Kristoff. Er schreibt einfach tolle Bücher!
In dieser Sonderepisode sprechen meine Freundin Ramona und ich in der Tiefe über
„Stormdancer“ von Jay Kristoff, eine ganz früh in seiner Karriere verfasste Buchreihe. Achtung: Wir verraten alles, MIT Spoilern, wie in einem Buchclub oder Literaturkreis.
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Mein Name ist Ilana, und ich bin völlig bei Büchern mit farbigen Buchschnitten eskaliert! In den letzten Wochen und Monaten habe ich insgesamt 32 Bücher mit farbigen Buchschnitten bestellt, einige davon sind auch schon bei mir angekommen. In dieser Sonderepisode stelle ich euch diese Bücher vor und lese euch die Klappentexte dazu vor.
Dabei erwähne ich:
„Stormdancer“ und
„Kinslayer“ sowie
„Endsinger“ von Jay Kristoff
„The Witch Queen“ von Verena Bachmann
„City of Burning Wings – die Aschekriegerin“ von Lily S. Morgan
„Taras Augen“ von Katharina Bendixen
„The Loop“/
„The Block“ sowie
„The Arc“ von Ben Oliver
„Schattenthron“ von Beril Kehribar
Bücherbüchse-Exklusivausgaben:
„Das Libby Garrett Projekt“ von Kelly Oram
„Die Gilde der Schatten“ von Nicole Gozdek
„American Crown“ von Katharine McGee
4 Bände „Secret Book Club“-Reihe von Lyssa Kay Adams
5 Bände „Red Rising“ von Pierce Brown
„Dark and Shallow Lies“ von Ginny Myers Sain
„Kingdom of the Wicked“ von Kerri Maniscalco
„Sisters of the Sword“ von Tricia Levenseller
„Clockwork Angel“ von Cassandra Clare
2 Bände „Unearthed“/„Undying“ von Amie Kaufman und Meagan Spooner
3 Bände „Zeitenzauber“-Trilogie von Eva Völler
Am liebsten mag ich übrigens Bücher, die nicht nur einen einfarbigen Buchschnitt haben, sondern sogar Muster/Formen im Buchschnitt.
Mögt ihr Bücher mit farbigem Buchschnitt? Oder findet ihr sie, wie meine kleine Schwester, kitschig?
Welche Bücher von denen, die ich vorgestellt habe, habt ihr auch oder möchtet sie euch kaufen?
Vielleicht animiere ich ja den einen oder anderen mit dieser Episode, auch zu bestimmten Titeln mit farbigem Buchschnitt zu greifen. Eure Ilana
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher!
Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2021 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2022 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß!
Statistiken:
Die beliebteste Episode dieses Jahr war „21 Bücher für 2021“ mit 386 Downloads, gefolgt von „Mein Lesemonat Juli 2021“ (354 Downloads) und „Mein Lesemonat März 2021“ (347). Insgesamt wurden meine Folgen 61.195 Mal angehört (2021: 50.257). Das umfasst auch alle „alten“ Episoden und ist echt der Hammer für mich. Danke für’s fleißige (nachträgliche) Hören!
98 Bücher mit insgesamt 40.450 Seiten habe ich im Lesejahr 2021 gelesen. Im Schnitt sind das 413 Seiten pro Buch und 8 Bücher pro Monat. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Im Vergleich zu 2020 sind es 9 Bücher und 3.552 Seiten weniger – 2020 war aber auch quantitativ ein komplettes Ausreißerjahr für mich.
Noch ein paar mehr Details: Die Bücher teilen sich auf auf 40 Hörbücher (40,8 %; Vorjahr: 44 / 41,1 %), 3 E-Books (3,1 %; Vorjahr: 3 / 2,8 %) und 55 „klassische“ Bücher (56,1 %; Vorjahr: 60 / 56,1 %). 44 Bücher/Hörbücher (45 %; Vorjahr: 38 / 36 %) im Jahr 2021 waren Rezensionsexemplare. Ich gehe mit drei Rezensions-Hörbüchern ins Jahr 2022, was ich wieder völlig in Ordnung finde.
Erreichen meiner Lese-Ziele 2021:
Was das Erreichen meiner SuB-Abbau-Ziele angeht, habe ich dieses Jahr guten Fortschritt gemacht, aber meine Ziele leider nicht erreicht. Meine Ziele lauteten:
Von 40 ungelesenen Büchern auf unter zehn kommen
Bei den ungehörten Hörbüchern auf unter 100 kommen
Meine SuB-Höhen lagen am 31.12.2020 bei 40 Büchern und 116 Hörbüchern. Am 31.12.2021 liegen sie bei 20 Büchern und 103 Hörbüchern, wobei alle Zu- und Abgänge des Jahres berücksichtigt wurden. Somit habe ich netto 20 Bücher statt 30 und 13 Hörbücher statt 17 „weggelesen“. Ich bin über dieses Ergebnis trotzdem sehr glücklich und werde im Laufe von 2022 bestimmt die SuBs soweit minimieren, dass ich mich wieder sehr wohl damit fühle und mich nicht mehr so einschränken muss wie in den Jahren zuvor, was Neuzugänge angeht.
Von den „21 Büchern für 2021“ habe ich immerhin 13 (62 %) gelesen oder gehört.
Übrig geblieben sind 7 eBooks (keine hohe Prio für mich) und ein Hörbuch. Die übrig gebliebenen heißen:
„Die Chemie des Todes“ von Simon Beckett
„Kalte Asche“ von Simon Beckett
„City of Bones“ von Cassandra Clare
„City of Ashes“ von Cassandra Clare
„Der Übergang“ von Justin Cronin
„Die Arena“ von Stephen King
„Sturmtochter“ von Richelle Mead
„Die 100“ von Kass Morgan
Bei der „Rache des SuB“ habe ich vier von fünf Büchern 2021 gelesen und das letzte Buch von der Liste („Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánk) zum Jahreswechsel halb durchgelesen gehabt. Es ist also in Arbeit.
Und bei der „Modern Mrs. Darcy Reading Challenge“, bei der es um Qualität statt Quantität ging und man sich 12 Bücher raussuchen sollte, von denen man sich bestimmte Lese-Momente versprach (z.B. überrascht werden, aus dem Alltag entfliehen, die Augen geöffnet bekommen), habe ich alle 12 gelesen. Das waren:
„Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara
Teil 1-3 der „Die sieben Schwestern“-Reihe von Lucinda Riley*
„19 Minuten“ von Jodi Picoult
„Kindred“ von Octavia Butler
„The kitchen God’s wife“ von Amy Tan
„Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ von Gabriel García Márquez
„Das Geschenk eines Regentages“ von Makoto Shinkai & Naruki Nagakawa*
„Daisy Jones & the Six“ von Taylor Jenkins Reid
„Der Monstrumologe“ von Rick Yancey
„Britt-Marie war hier“ von Fredrik Backman
„Das Lied von Vogel und Schlange“ von Suzanne Collins
„Einen Scheiß muss ich“ von Sean Brummel
Flops 2021:
„Die Villa am Rande der Zeit“ von Goran Petrović
„Das Jesus-Video“ von Andreas Eschbach
„Ivory & Bone“ von Julie Eshbaugh
„Zeitspiel“ von Kim Harrison
„Der Monstrumologe“ von Rick Yancey
„Monsters of Verity 1 & 2“ von Victoria Schwab
„Hör mir zu, auch wenn ich schweige“ von Abbie Greaves*
„In Aufruhr“ von Inga Vesper
„Was ich dir schon immer sagen wollte“ von Alice Munro
Diese Bücher haben von mir alle zwei Sterne erhalten.
Tops 2021:
„Der größte Spaß, den wir je hatten“ von Claire Lombardo*
„Daisy Jones & the Six“ von Taylor Jenkins Reid
„Der Marsianer“ von Andy Weir
„Kleine Stadt der großen Träume“ von Fredrik Backman*
„Aurora erwacht“ von Jay Kristoff und Amie Kaufman*
„Das Babel-Projekt – Lifelike“ von Jay Kristoff*
„Vergissmeinnicht: Was man bei Licht nicht sehen kann“ von Kerstin Gier*
„Vanitas – Rot wie Feuer“ von Ursula Poznanski*
„Die Sache mit dem Glücklichsein“ von Jason Reynolds*
Meine Lesevorsätze 2022:
2021 war für mich aufgrund weiterhin wegfallender Sozialkontakte (Danke vielmals, Corona) und überwiegend Home Office wieder quantitativ ein sehr erfolgreiches Lesejahr. Meine SuB-Abbau-Ziele habe ich trotzdem nicht komplett erreicht. Deswegen möchte ich folgende Ziele 2022 erreichen:
SuB-Abbau: Zum 31.12.2021 habe ich es nicht geschafft, bei meinen Hörbüchern wie geplant ein „UHu“ zu werden, also von 116 auf unter 100 ungelesene Hörbücher zu kommen. Ich bin bei 103 ungelesenen Hörbüchern herausgekommen. Es wäre schön, wenn ich bis 2023 auf 85 ungehörte Hörbücher runterkomme. Bei den ungelesenen Büchern wollte ich von 40 auf unter 10 kommen. Das ist mir leider nicht gelungen, aber immerhin habe ich halbiert und somit noch 20 ungelesene Bücher zum Jahreswechsel auf dem SuB. 2022 möchte ich auf max. fünf ungelesene Bücher reduzieren. Mein Lesefutter hole ich mir dann bei meinen eBooks, Neuerscheinungen/Rezensionsexemplaren sowie aus der Bibliothek (siehe nächster Punkt).
Anmeldung bei den „Hamburger Bücherhallen“: Im Laufe des Jahres 2022 möchte ich mich bei den „Hamburger Bücherhallen“ anmelden, der hiesigen Bibliothekskette mit etlichen Niederlassungen. Dort sind auch etliche Bücher zu finden, die ich für mein Projekt „Autor(innen) lesen“ brauche.
Projekt „Autor(innen) lesen“: Es gibt eine Handvoll Autoren und Autorinnen, von denen ich entweder begeistert bin oder noch so gar nichts gelesen habe, obwohl ich schon so viel Gutes über sie gehört habe. Von diesen Autoren und Autorinnen möchte ich gerne ALLES lesen, was sie an Büchern bisher veröffentlicht haben. Teilweise ist der „Backlog“ so groß, dass ich nicht alle 2022 schaffen werde. Daher starte ich mit Jay Kristoff, Fredrik Backman sowie Anne Freytag. Victoria Schwab stand eigentlich auch auf meiner Liste, aber die drei Bücher von ihr, die ich 2021 gelesen habe, haben mich alle enttäuscht, daher werde ich erstmal das von ihr lesen, was noch auf meinem SuB ist, aber keine Bücher darüber hinaus von ihr verfolgen – es sei denn, irgendeine Reihe von ihr haut mich komplett aus den Socken. Weitere Autoren und Autorinnen, die mich interessieren, sind Brandon Sanderson, Colleen Hoover und Adriana Popescu. Vielleicht was für 2023, wenn mir das Projekt Spaß bringt.
Reihen, die ich 2022 beenden/weiterlesen möchte:
„Die sieben Schwestern“ von Lucinda Riley, ab Band 5
„Succubus“ von Richelle Mead, ab Band 2
„Outlander“ von Diana Gabaldon, ab Band 8
„Harry Hole“ von Jo Nesbo, ab Band 1 (Band 3 bereits gelesen)
„Magisterium“ von Cassandra Clare und Holly Black, ab Band 2
„The Diviners“ von Libba Bray, ab Band 2
„David Hunter“ von Simon Beckett, ab Band 1
„Chroniken der Unterwelt“ von Cassandra Clare, ab Band 1 (Leserunde mit Melli vom Podcast „Seitensprung“)
Leserunden: Die Reihe „Chroniken der Unterwelt“ von Cassandra Clare ist schon Asbach-uralt, aber ich habe sie immer noch nicht gelesen. Die Reihe war auf meiner „21 für 2021“-Leseliste enthalten, aber ich habe es nicht mehr geschafft, sie zu lesen. Und das, obwohl ich schon so viel Gutes von der Reihe gehört habe! Als ich dann im Podcast Seitensprung gehört habe, dass es Melli auch so geht, und sie plant, 2022 eine Leserunde zu starten, bei der alle sechs Bände der Fantasy-Reihe im 2-Monats-Rhythmus gelesen werden, war ich sofort Feuer und Flamme. Mit Leaplansandreads von Instagram möchte ich gerne die Reihe „Die sieben Schwestern“ von Lucinda Riley weiterlesen. Die ersten vier Bände haben wir 2021 zusammen gehört und haben noch einige Bände vor uns. Jay Kristoff wird 2022 außerdem ein erscheinungsreiches Jahr haben. Seine Werke lese ich immer gerne mit meiner Freundin Ramona. Weitere Leserunden sind nicht konkret geplant, bestimmt gibt es aber das eine oder andere weitere Buch, das ich nicht alleine lesen werde.
Bei den privaten SuB-Abbau-Challenges, die ich im Lesegarten mitbetreue, werde ich 2022 wieder verstärkt bei den Monatschallenges statt bei der Jahreschallenge teilnehmen, da ich bei der Jahreschallenge im Orga-Team bin und somit die Überraschung ein wenig „raus“ ist, was die Aufgaben angeht. Es macht mir weiterhin wahnsinnig Spaß, zusammen in Teams zu lesen und sich auszutauschen. Und man greift durch die Mottos durchaus zu Büchern oder Hörbüchern, die man sonst noch lange nicht gelesen hätte.
„12 für 2022“: Letztes Jahr habe ich euch zum ersten Mal auswählen lassen, welche Bücher von meinen SuBs (=Stapel ungelesener Bücher/Hörbücher/eBooks) ich lesen soll. Für 2021 hatte ich euch 21 Titel auswählen lassen, und davon leider 8 doch nicht geschafft zu lesen. 2022 wollte ich nicht mehr so viele Titel auf der Liste haben und möchte daher 12 Titel auswählen lassen. Folgende Titel sind es geworden (sortiert nach Häufigkeit der Stimmen):
„Miss Merkel – Mord in der Uckermark, #1“ von David Safier*
„Die Tage, die ich dir verspreche“ von Lily Oliver
„Das Wunder von Narnia (Die Chroniken von Narnia, #1)“ von CS Lewis
„Dark Canopy (Dark Canopy, #1)“ von Jennifer Benkau
„City of Bones (Chroniken der Unterwelt, #1)“ von Cassandra Clare
„Die Chemie des Todes (David Hunter, #1)“ von Simon Beckett
„Der Anschlag“ von Stephen King
„Kurt“ von Sarah Kuttner
„Honigtot (Honigtod-Saga, #1)“ von Hanni Münzer
„Der Schwarm“ von Frank Schätzing
„In der Brandwüste (Die Auserwählten, #2)“ von James Dashner
„Der Letzte seiner Art“ von Andreas Eschbach
Sehnlichst erwartete Neuerscheinungen 2022:
Auf diese Bücher freue ich mich besonders im Lesejahr 2022, sodass sie jetzt schon auf meiner Rezi-Liste gelandet sind. Ich hoffe, ich erhalte diese Bücher als Rezi-Exemplare! (Reihenfolge folgt grob dem Erscheinungsdatum):
„Perfect Day“ von Romy Hausmann*
„Aurora entflammt“ und
„Aurora erleuchtet“ von Jay Kristoff und Amie Kaufman*
„The Maid“ von Nita Prose*
„Home – Haus der bösen Schatten“ von Riley Sager*
„Dreiviertel tot“ von Christina Stein*
„Das Mädchen mit dem Drachen“ von Laetitia Colombani*
„Roxy“ von Neal + Jarrod Shusterman*
„Rabbits“ und
„Rabbits. Spiel um dein Leben“ von Terry Miles*
„Miss Merkel – Mord auf dem Friedhof“ und
„Miss Merkel – Mord in der Uckermark“ von David Safier*
„Die verschwundene Schwester“ von Lucinda Riley*
„Der Tod im Anflug“ von Marcus Schwarz*
„Summer of Hearts & Souls“ von Colleen Hoover*
„Das Labyrinth“ von Simon Stålenhag*
„Vier Frauen und ein See“ von Viola Shipman*
„23 Uhr 12 – Menschen in einer Nacht“ von Adeline Dieudonné*
„Obsidio“ von Jay Kristoff und Amie Kaufman*
„Zimt – Auf den ersten Sprung verliebt (Band 1)“ von Dagmar Bach*
„Tief in den Wäldern“ von Chevy Stevens*
„Das Reich der Vampire“ von Jay Kristoff
„Der schönste Zufall meines Lebens“ von Laura Jane Williams*
„Todesrache“ von Andreas Gruber*
Wenn euch diese Episode gefallen hat, könnt ihr hier in die Vorjahres-Rückblicke reinhören:
Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. 🙂 Eure Ilana
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Welches sind eigentlich die zehn bestbewerteten Bücher, Hörbücher und eBooks meiner Stapel ungelesener Bücher? Ich schaue bei Goodreads nach, gehe den 30 beliebtesten Büchern auf den Grund, die sich bei mir stapeln, und lese euch ihre Klappentexte vor.
Dabei erwähne ich folgende Bücher:
„Die Lügen des Locke Lamora“ von Scott Lynch
„Die Tage, die ich dir verspreche“ von Lily Oliver
„Schnelles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahneman
„Malibu Rising“ von Taylor Jenkins Reid
„Wir müssen über Kevin reden“ von Lionel Shriver
„Die vielen Leben des Harry August“ von Claire North
„Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánk
„Operation Red Sparrow“ von Jason Matthews
„Wiedersehen in Howards End“ von E.M. Forster
„Honigtod“ von Hanni Münzer
„Ein Schatten von Verrat und Liebe“ von Diana Gabaldon „Enders Spiel“ von Orson Scott Card „Verloren“ (Gone) bzw. „Licht“, „Angst“ und „Rache“ von Michael Grant „City of Bones“ bzw. „City of Glass“ von Cassandra Clare „Succubus Blues“ (Georgina Kincaid) bzw. „Succubus Revealed“ von Richelle Mead „Rebecca“ von Daphne Du Maurier „Bis du wieder atmen kannst“ von Jessica Winter „Wie fallender Schnee“ von Marah Woolf
„Der Weg der Könige“ von Brandon Sanderson „Der Name des Windes“(Königsmörder-Chroniken) bzw. „Die Furcht des Weisen“ von Patrick Rothfuss „Kinder des Nebels“ und „Herrscher des Lichts“ (Die Nebelgeborenen) von Brandon Sanderson „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens „Wind“ bzw. „Sturm“ und „Donner“ (Die Chroniken von Hara) von Alexey Pehov „Kurt“ von Sarah Kuttner „Das Lied des Blutes“ von Anthony Ryan
Welche Bücher von eurem Stapel ungelesener Bücher sind superhoch bewertet? Bei welchen Büchern hat euch die hohe Durchschnittsbewertung überrascht?
Eure Ilana
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Inspiriert von Episode 265 meines liebsten amerikanischen Bücher-Podcasts „What Should I Read Next“ mit dem Titel „10 questions to ask yourself about your reading life“ (frei übersetzt: „10 Fragen, die sich jeder Leser stellen sollte“), habe ich diese zehn Fragen in dieser Sonderepisode für mich beantwortet.
„Das Hotel New Hampshire“,
„Garp und wie er die Welt sah“ und
„Gottes Werk und Teufels Beitrag“ von John Irving
„In meinem Himmel“ von Alice Sebold
„Schiffbruch mit Tiger“ von Yann Martel
„Die Tochter der Wälder“,
„Der Sohn der Schatten“ und
„Das Kind der Stürme“ aus der „Sevenwaters“-Trilogie von Juliet Marillier
„After passion“ von Anna Todd
„Twilight“ von Stephenie Meyer
„50 Shades of Grey“ von
Brandon Sanderson
V.E. Schwab
Adriana Popescu
Anne Freytag
Colleen Hoover
Wie würdet ihr diese Fragen für euch beantworten? Teilt eure Antworten gerne in den Kommentaren (buecherreich.net, Episode 197).
Ich bin gespannt! Eure Ilana
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.