Schlagwort: Maggie Stiefvater

bücherreich 231 – Mein Lesejahr 2022 (Jahresrückblick)bücherreich 231 – Mein Lesejahr 2022 (Jahresrückblick)

Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher!

Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2022 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2023 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß!

 

Statistiken:

Die beliebteste Episode dieses Jahr war „Mein Lesejahr 2021“ mit 465 Downloads, gefolgt von „Mein Lesemonat Dezember 2021“ (367 Downloads) und „Mein Lesemonat Februar 2022“ (359). Insgesamt wurden meine Folgen 75.590 Mal angehört (2021: 61.195; also sind 14.395 Downloads (1.200/Monat) 2022 hinzugekommen). Das umfasst auch alle „alten“ Episoden und ist echt der Hammer für mich. Danke für’s fleißige (nachträgliche) Hören!

101 Bücher mit insgesamt 44.818 Seiten habe ich im Lesejahr 2022 gelesen. Im Schnitt sind das 444 (!) Seiten pro Buch, 8,4 Bücher pro Monat und 123 Seiten pro Tag.
Ich konnte mich im Vergleich zum Vorjahr sowohl von der Gesamtzahl der gelesenen Bücher steigern, als auch an deren Seitenzahl – ich habe nämlich viele sehr lange Bücher in Angriff genommen. Im Vergleich zu 2021 sind es 3 Bücher und 4.368 Seiten mehr und ist damit auf dem Niveau von 2020, was ein super gutes Lesejahr für mich war. Bin also happy!

Noch ein paar mehr Details:
Die Bücher teilen sich auf auf 47 Hörbücher (46,5 %; Vorjahr: 40 / 40,8 %), 11 E-Books (10,9 %; Vorjahr: 3 / 3,1 %) und 43 „klassische“ Bücher (42,6 %; Vorjahr: 55/ 56,1 %). 38 Bücher/Hörbücher (37,6 %; Vorjahr: 44/ 45 %) im Jahr 2022 waren Rezensionsexemplare, und sage und schreibe 34 Bücher/Hörbücher (33,7 %) habe ich in Leserunden gelesen. Fremdsprachig waren leider nur 6 der gelesenen Bücher/Hörbücher, was 6 % ausmacht. 54 % meiner gelesenen Titel waren von Autorinnen, 41 % von Autoren und 5 % gemischt. 43 % waren frisch 2022 erschienen, 9 % aus dem Jahr 2021 und 7 % aus dem Jahr 2012. Die lesereichsten Monate nach Anzahl waren mit je 11 gelesenen Titeln der März und der Mai 2022, mit 6 beendeten Büchern war der April der am wenigsten lesereichste Monat. Von der gelesenen Seitenzahl her waren der Juli (4.472), der März (4.328) und der Mai (4.274) Vorreiter.

 

Erreichen meiner Lese-Ziele 2022:

Meine SuB-Abbau-Ziele habe ich nicht nur nicht erreicht, sondern auch draufgelegt. Meine Ziele lauteten:

  • Von 103 auf 85 ungehörte Hörbücher runterkommen.
  • Max. fünf ungelesene Bücher auf dem SuB haben.

Meine SuB-Höhen lagen am 31.12.2021 bei 20 Büchern, 103 Hörbüchern und 105 eBooks (insg.: 228). Am 31.12.2022 liegen sie bei 102 Büchern, 100 Hörbüchern und 97 eBooks (299). Das lag daran, dass ich Licht am Ende des Bücher-SuB-Tunnels gesehen habe und hemmungslos Farbschnitt-Ausgaben gekauft habe. Außerdem habe ich mich wie geplant bei den Bücherhallen (Bibliothek in Hamburg) angemeldet und daraufhin meinen Hörbuch-SuB ebenfalls sträflich vernachlässigt.  Somit habe ich 82 (!) Bücher hinzubekommen, nur 3 Hörbücher abgebaut und bei den eBooks ebenfalls abgebaut, und zwar 8. 

Von den „12 Büchern für 2022“ habe ich alle gelesen oder gehört.

Beim Projekt „Autor(innen) lesen“ habe ich zwei von drei geplanten AutorInnen geschafft: Sowohl bei Jay Kristoff als auch bei Fredrik Backman bin ich nun völlig up to date, was ihre (deutschen) Veröffentlichungen anbelangt. Und das hat richtig Spaß gemacht!

Von den Reihen, die ich 2022 beenden/weiterlesen möchte, habe ich mir den Großteil auf Wiedervorlage für 2023 gesetzt. Bis auf Cassandra Clares „City of…“-Reihe bin ich nirgendwo großartig vorangekommen. Das wiederum lag sicher großteils an der Leserunde dazu, die sich auch auf weitere Buchreihen innerhalb dieses Schattenjäger-Universums ausgeweitet hat. Die Bücher selbst fand ich leider nicht so toll, auch wenn mich der Humor positiv überrascht hat. 

Die Leserunden haben alle sehr gut geklappt – so gut, dass sie mir mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen sind und ich sie mir nicht als explizites Lesevorhaben für 2023 setzen werde.

 

Meine Lesevorsätze 2023:

Folgende Ziele setze ich mir für 2023:

  • SuB-Abbau: Mit dem hohen Bücher-SuB komme ich nicht gut zurecht (und habe auch nicht genug Platz im Regal!). Leider sind auch schon wieder etliche Titel vorbestellt, und auch ein monatliches Farbschnitt-Abo ist aktuell aktiv. Da hilft nur: Ganz viel weglesen und darüber hinaus nicht viel Neues kaufen. Bei den Büchern möchte ich bis Ende des Jahres auf max. 75 ungelesene Bücher kommen. Für die Hörbücher bleibe ich bei meinem letztjährigen Ziel, auf 85 ungehörte Hörbücher zu reduzieren.
  • SuB-Senioren: Ich habe fünf haptische Bücher auf dem SuB, die ich seit (gefühlt) zehn Jahren mit mir herumschleppe. Diese Bücher möchte ich 2023 lesen – oder aussortieren. Am liebsten schon im ersten Halbjahr 2023, aber man muss ja nicht über-ambitioniert sein…
    Das sind:

    1. „The lies of Locke Lamora“ von Scott Lynch
    2. „Operation Red Sparrow“ von Jason Matthews
    3. „Die Monster von Templeton“ von Lauren Groff
    4. „Die Stunde, in der ich zu glauben begann“ von Wally Lamb
    5. „Die Zwillinge“ von Tessa deLoo
  • Fortführung Projekt „Autor(innen) lesen“:  Das Projekt hat mir super viel Spaß gemacht! Dieses Jahr möchte ich die Autorin, die 2022 leider hinten über gefallen ist, nun wirklich lesen: Anne Freytag. Da dieses Projekt ein wenig dem SuB-Abbau entgegenwirkt (ich besitze nur ihr neuestes Buch), werde ich es für 2023 bei einer Autorin belassen, und dann 2024 neu schauen, ob ich mich mal an z.B. Brandon Sanderson, Riley Sager oder Anabelle Stehl heranwage.
  • Reihen, die ich 2023 beenden/weiterlesen möchte: 
    1. „Die sieben Schwestern“ von Lucinda Riley, letzter Band
    2. „Outlander“ von Diana Gabaldon, ab Band 8
    3. „Harry Hole“ von Jo Nesbo, ab Band 1 (Band 3 bereits gelesen)
    4. „The Diviners“ von Libba Bray, ab Band 2
    5. „David Hunter“ von Simon Beckett, ab Band 2
    6. „The secret book club“ von Lyssa Kay Adams, ab Band 1
    7. „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes, ab Band 1
    8. „Zeitenzauber“ von Eva Völler, ab Band 1
    9. „The Loop“ von Ben Oliver, ab Band 1
    10. „Wayfarers“ von Becky Chambers, ab Band 1
    11. „Red Rising“ von Pierce Brown, ab Band 1
    12. „The Wolves of Mercy Falls“ von Maggie Stiefvater, ab Band 1
  • Bei den privaten SuB-Abbau-Challenges, die ich im Lesegarten mitbetreue, werde ich 2023 bei der Jahreschallenge mitmachen (die betrifft dieses Jahr Länder/Regionen; für mich als Fantasyleserin schon schwierig genug). Bei den Monatschallenges werde ich eher aussetzen, um neben Leserunden, Jahreschallenge, Reziexemplaren und meinen Lesezielen 2023 flexibel genug zu bleiben, auch ein Stück weit nach Lust und Laune zu lesen. Es macht mir weiterhin wahnsinnig Spaß, zusammen in Teams zu lesen und sich auszutauschen – wer also Lust hat, sich dem Forum anzuschließen, ist herzlich willkommen!
  • „12 für 2023“: Vorletztes Jahr habe ich euch zum ersten Mal auswählen lassen, welche Bücher von meinen SuBs (=Stapel ungelesener Bücher/Hörbücher/eBooks)  ich lesen soll. Für 2021 hatte ich euch 21 Titel auswählen lassen, und davon leider 8 doch nicht geschafft zu lesen. 2022 wollte ich nicht mehr so viele Titel auf der Liste haben und hatte mir 12 Titel auswählen lassen. Diese habe ich alle geschafft zu lesen, und daher sind dies nun die 12 Titel, die ihr mir für 2023 ausgesucht habt:
    1. Ein fast perfekter Liebesroman“ von Lyssa Kay Adams
    2. „Die magische Gondel“ von Eva Völler
    3. „Achtsam morden am Rande der Welt“ von Karsten Dusse
    4. „Liebes Kind“ von Romy Hausmann
    5. „Red Rising“ von Pierce Brown
    6. „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling
    7. „The Loop“ von Ben Oliver
    8. „Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“ von Becky Chambers
    9. „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes
    10. „Das Hexenmädchen (Kommissar Nils Trojan, #4)“ von Max Bentow
    11. „American Gods“ von Neil Gaiman
    12. „Nach dem Sommer (The Wolves of Mercy Falls, #1)“ von Maggie Stiefvater

 

Flops 2022:


„Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánk


„Rabbits“ von Terry Miles*


Die „Maze Runner“-Reihe von James Dashner


„Die vielen Leben des Harry August“ von Claire North


„#LondonWhisper – Als Zofe ist man selten online“ von Aniela Ley*


„Vier Frauen und ein See“ von Viola Shipman*


„Glaube mir“ von Alice Feeney*

 

Tops 2022:

Alles von Jay Kristoff, z.B.


„Das Reich der Vampire“,

die „Aurora“-Trilogie,


die „Der Lotuskrieg“- oder

die „Das Babel-Projekt“-Reihe


„Malibu Rising“ von Taylor Jenkins Reid


„The Witch Queen – Entfesselte Magie“ von Verena Bachmann


„Kein Sommer ohne dich“ von Emily Henry*


„Früher wird alles besser“ von Vanessa Mansini


„Home – Haus der bösen Schatten“ von Riley Sager*


„Der Anschlag“ von Stephen King


„Der Report der Magd“ von Margaret Atwood


„Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens

 

Sehnlichst erwartete Neuerscheinungen 2023:

Auf diese Bücher freue ich mich besonders im Lesejahr 2023, sodass sie jetzt schon auf meiner Rezi-Liste gelandet sind. Ich hoffe, ich erhalte diese Bücher als Rezi-Exemplare! (Reihenfolge folgt grob dem Erscheinungsdatum):


„Mind Gap“ von Anne Freytag*

„Night – Nacht der Angst“ von Riley Sager*

„Stolen Time“ von Danielle Rollins

„Let me prove“ und

„Let me stay“ von Francis Eden

„Ex Hex“ von Erin Sterling

„The American Roommate Experiment – Die große Liebe findet Platz in der kleinsten Wohnung“ von Elena Armas

„Wer die Hölle kennt“ von Leigh Bardugo*

„Ein Schloss aus Silber und Scherben“ von Arianne L. Silbers

„The Love we feel“ von Olivia Dade

„Schere, Stein, Papier“ von Alice Feeney*

„A magic steeped in poison“ von Judy I. Lin

„Jetzt ist Sense“ von Hans Rath*

„Das kleine Bücherdorf 2: Frühlingsfunkeln“ von Katharina Herzog*

„Wir sind die Ewigkeit“ von Kira Licht

„The Witches of Silent Creek 2“ von Ayla Dade

„Spring Storm 2“ von Marie Graßhoff

„Laurelin – Das Flüstern des Lichts“ von Caroline Brinkmann

„Der Lotuskrieg: Last Stormdancer“ von Jay Kristoff

„Dead Romantics“ von Ashley Poston*

„Gameshow – Der Preis der Gier“ von Franzi Kopka*

„Böses Licht“ von Ursula Poznanski*

„Dornenthron“ von Jennifer Estep

„It happened one summer“ von Tessa Bailey*

„Tokyo Dreaming“ von Emiko Jean

„The Atlas Paradox“ von Olivie Blake*

„Atlas – Die Geschichte von Pa Salt“ von Lucinda Riley/Harry Whittaker*

„Die Toten von Laboe“ von Arnd Rüskamp*

„I’m Glad My Mom Died“ von Jennette McCurdy*

„Zimt – Für immer von Magie berührt“ von Dagmar Bach*

„The Lost Crown – Wer das Schicksal zeichnet“ von Jennifer Benkau*

Wenn euch diese Episode gefallen hat, könnt ihr hier in die Vorjahres-Rückblicke reinhören:

Mein Jahresrückblick 2021

Mein Jahresrückblick 2020

Mein Jahresrückblick 2019

Mein Jahresrückblick 2018

Mein Jahresrückblick 2017

Mein Jahresrückblick 2016

Mein Jahresrückblick 2015

Mein Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2013

Wie war euer Lesejahr 2022?

Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. 🙂
Eure Ilana

*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt.
Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.

bücherreich 229 – „12 für 2023“bücherreich 229 – „12 für 2023“

Viele von euch haben fleißig abgestimmt, welche 12 Bücher, Hörbücher oder eBooks ich 2023 lesen und somit ENDLICH vom SuB erlösen soll.

In dieser Episode stelle ich die 12 Titel vor, die bei der „12 für 2023“-Abstimmung die meisten Stimmen auf sich vereint haben und somit ausgewählt wurden. Das sind:

„Ein fast perfekter Liebesroman“ von Lyssa Kay Adams

„Die magische Gondel“ von Eva Völler

„Achtsam morden am Rande der Welt“ von Karsten Dusse

„Liebes Kind“ von Romy Hausmann

„Red Rising“ von Pierce Brown

„Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling

„The Loop“ von Ben Oliver

„Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“ von Becky Chambers

„The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes

„Das Hexenmädchen (Kommissar Nils Trojan, #4)“ von Max Bentow

„American Gods“ von Neil Gaiman

„Nach dem Sommer (The Wolves of Mercy Falls, #1)“ von Maggie Stiefvater

 

Insgesamt haben übrigens 32 Personen bei der Abstimmung mitgemacht, und es ist dieses Jahr kein einziges eBook dabei – sie haben einfach nicht genug Stimmen auf sich vereint. Vielleicht, weil sie schon ein wenig älter sind? Die „12 für 2023“ bestehen zu fünf Stück aus Hörbüchern und zu sieben Stück aus Büchern.

Ich freue mich auf jeden Fall auf diese tolle Auswahl und sage noch einmal Danke für eure Stimmen!
Ilana

 

*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt.
Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.

bücherreich 080 – Mein Lesejahr 2015 (Jahresrückblick)bücherreich 080 – Mein Lesejahr 2015 (Jahresrückblick)

Willkommen bei einer neuen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher!

Heute gibt es einen Rückblick auf mein Lesejahr 2015 mit Tops und Flops, Statistiken, einem Ausblick auf 2016 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß!

2015 habe ich insgesamt 59 Bücher mit 21.274 Seiten gelesen. Das sind im Schnitt 360 Seiten pro Buch.
Somit bin ich nach einem unfassbar umfangreichen Lesejahr 2014 (88 Bücher mit durchschnittlich 395 Seiten) auf ein Normalmaß der Jahre 2013 und 2012 von ca. 60 Büchern im Jahr „zurückgefallen“. Das sind immerhin fast 5 Bücher pro Monat (2014: 7,3 Bücher/Monat)!

Bei der Formataufteilung hat sich im Vergleich zu den Vorjahren nicht viel getan: 56% der gelesenen Bücher waren wieder Hörbücher, „klassische“ Bücher machten 2015 36% aus und nur 8% meiner Lektüre entfiel auf Ebooks.

Mein Jahresziel, mehr Bücher im Original zu lesen, habe ich erreicht. 2015 habe ich acht englische Hörbücher gehört, 2014 waren es „nur“ vier Bücher im Original.

Meine Flops 2015:
„Starters“ von Lissa Price
„Die Brücken am Fluss“ von Robert James Waller
„Abgeschnitten“ von Sebastian Fitzek und Michael Tsokos
„Winterküsse“ von Astrid Korten*
„Von Erholung war nie die Rede“ von Andrea Sawatzki

Meine Lesehighlights 2015:
Die „Legend“-Trilogie von Marie Lu
„Mädchenröte“ von Cornelius Hartz*
„Der Seidenspinner“ von Robert Galbraith
„Rot wie das Meer“ von Maggie Stiefvater
„Fingerhut-Sommer“ aus der „Constable Peter Grant“-Reihe von Ben Aaronovitch*

 

Für 2016 habe ich mir vorgenommen,
– mindestens eine Kurzgeschichte pro Monat zu lesen und zwar aus den Kurzgeschichten-Sammlungen „Zuviel Glück“ von Alice Munro und „Krimikätzchen“ (von diversen Autoren), eventuell auch aus „Der Heckenritter von Westeros“ von George R.R. Martin
– meine acht Reihen aus dem Lesebingo 2015 zu beenden (21 Felder fehlen dazu noch)
– mehr Werke von Autoren zu lesen, die ich in letzter Zeit für mich entdeckt habe, z.B. Marie Lu und Richelle Mead, und natürlich im März sofort den neuen Cormoran Strike-Roman „Die Ernte des Bösen“ von Robert Galbraith* zu lesen.

Wie war euer Lesejahr 2015? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal! 😀
Eure Ilana

*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt.
Ich benutze teilweise Affiliate Links von Amazon.de. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.

bücherreich 074 – Was ich gelesen habe (August 2015)bücherreich 074 – Was ich gelesen habe (August 2015)

Willkommen bei der 74. Episode von bücherreich, meinem Bücher-Podcast!

Ich spreche über die Bücher, die ich im August 2015 gelesen habe. Dabei erwähne ich:

„Rot wie das Meer“ von Maggie Stiefvater sowie ihr Instagram-Profil
„Goldene Flammen“ und „Eisige Wellen“
aus der „Grischa“-Reihe von Leigh Bardugo
„Layers“ von Ursula Poznanski*

 

Was habt ihr im August so gelesen? Was waren eure Highlights? Schaut mal auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich vorbei und erzählt es mir!
Eure Ilana

*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt.
Ich benutze teilweise Affiliate Links von Amazon.de. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.

bücherreich 058 – Jahreschallenge und Bücher, auf die ich mich 2015 freuebücherreich 058 – Jahreschallenge und Bücher, auf die ich mich 2015 freue

Willkommen bei der 58. Episode von bücherreich, meinem Bücher-Podcast!

Ich spreche über die Bingo-Jahreschallenge (Klick aufs Bild für größere Ansicht) auf Lovelybooks

 

und über Bücher, auf die ich mich im Jahr 2015 freue.

Dabei erwähne ich:
„Ohne jeden Zweifel“ von Tom Rob Smith
„Silicon Wahnsinn“ von Katja Kessler
„Marmorkuss“ von Jennifer Benkau
„Die erstaunlichen Talente der Audrey Flowers“ von Jessica Grant
„Die besondere Traurigkeit von Zitronenkuchen“ von Aimee Bender
„Die Liebe in Zeiten der Cholera“ von Gabriel García Marquéz
„Herr der Fliegen“ von William Goulding
„Die Zeitfalte“ von Madeleine L’Engle
„Santa Olivia“ von Jacqueline Carey
„Wolkentänzerin“ von Nichole Bernier
„MondSilberLicht“ von Marah Woolf
„Biokrieg“ von Paolo Bacigalupi
„Wir waren unsterblich“ von Joshua Ferris
„Angerichtet“ von Herman Koch
„Succubus“ und „Bloodlines“ von Richelle Mead
„Pretty Little Liars“ von Sara Shephard
„Legends“ von Marie Lu
„Die sieben Königreiche“ von Kristin Cashore
„Der Tod ist ein bleibender Schaden“ und „Hinterher ist man immer tot“ von Eoin Colfer
„Die Wölfe von Mercy Falls“ und „Rot wie das Meer“ von Maggie Stiefvater
„Gone“ von Michael Grant
„Die Auserwählten“ von James Dashner
„Not that kind of girl“ von Lena Dunham*
„Stimmen“ von Ursula Poznanski*
„Was mach ich hier eigentlich?“ von Martina Hill*
„Das Gegenteil von Einsamkeit“ von Marina Keegan*
„Partials“ von Dan Wells
„Mistborn“ von Brandon Sanderson
„Grischa“ von Leigh Bardugo
„Silber“ von Kerstin Gier*
„Amor“ von Lauren Oliver
„Das Tal“ von Krystyna Kuhn
„Der Monstrumologe“ von Rick Yancey
„Flavia de Luce“ von Alan Bradley

Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal, auf welche Bücher ihr euch im Jahr 2015 besonders freut.
Eure Ilana
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt.
Ich benutze teilweise Affiliate Links von Amazon.de. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.

bücherreich – Interview mit Autorin Nadine Erdmannbücherreich – Interview mit Autorin Nadine Erdmann

Willkommen bei bücherreich, unserem Bücher-Podcast!
In unserem heutigen Interview hat uns Nadine Erdmann, die Autorin von „Mind Ripper“ – Start der FatefulFuture Reihe, verraten, dass sie als letztes Buch „Silber- das zweite Buch der Träume“ von Kerstin Gier gelesen hat.

Bei Hörbüchern bevorzugt sie die ungekürzte Version und empfiehlt anderen gern „Wen der Rabe ruft“ bzw. „Raven Boys“ von Maggie Stiefvater. Am liebsten liest sie auf der Couch und das zu jeder Jahreszeit.

 

Besucht uns auf unserer FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich.

Eure Ilana und Elena

Entschuldigt bitte, dass die Tonqualität leider nicht auf unserem üblichen Niveau ist, da das Interview via Skype geführt und aufgenommen wurde.
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt.
Ich benutze teilweise Affiliate Links von Amazon.de. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.