In Gedenken an die Schlacht von Hogwarts, gibt es heute reichlich verspätet den “Ultimate Harry Potter Tag” von mir. Das Originalvideo zu dem Tag findet ihr auf dem YouTube-Kanal von Isabeau’s Literary Musings.
Die Originalfragen:
GENERAL 1 Favourite book? 2 Least favourite book? 3 Favourite movie? 4 Least favourite movie? 5 Favourite quote?
WOULD YOU RATHER 11 A, Wash Snape’s hair, or B, spend a day listening to Lockhart rant about himself. 12. Duel A, an elated Bellatrix, or B, an angry Molly 13. Travel to Hogwarts via A. Hogwarts Express or B. flying car. 14. A, Kiss Voldemort. Or B, give Umbridge a bubble bath. 15. A, ride a hippogriff, B, ride a firebolt
BOOK TO MOVIE ADAPTATION 16 Is there a character which you felt differently about in the movies vs books? 17 Is there a movie you preferred instead of the book? 18 Richard Harris or Michael Gambon as Dumbledore? 19 Your top thing (person or event) which wasn’t included in the movie that annoyed you most. 20 If you could remake any of the Potter movies, which would it be?
HOGWARTS 21 Which house was your first gut feeling you’d be a part of? 22 Which house were you actually sorted into on Pottemore (or another online sorting quiz)? 23 Which class would be your favourite? 24 Which spell do you think would be most useful to learn? 25 Which character do you think at Hogwarts you’d instantly become best friends with?
MISCELLANEOUS 26 If you could own one of the three Hallows, which would it be? 27 Is there any aspect of the books you’d want to change? This can be a character, and event, anything. 28 Favourite marauder? 29 If you could bring one character back to life, which would it be? 30 Hallows or horcruxes?
Meine Antworten findet ihr in der neuen Episode. Viel Spaß und wer noch Lust hat, fühle sich getaggt!
Ihr Lieben, ich wurde ausgewählt: Ich darf bei meiner ersten Blogtour teilnehmen, und zwar vom dtv zum frisch erschienenen sechsten Band aus der „Constable Peter Grant“-Reihe, „Der Galgen von Tyburn“ von Ben Aaronovitch*. Ich kann es gar nicht abwarten, das Buch zu lesen und zu erfahren, wie es weitergeht mit unserem liebsten britischen Zauberlehrling/Polizisten Peter Grant.
Hier mal die offizielle Beschreibung zum Buch von dtv:
In seinem sechsten Fall muss der Zauberlehrling und Police Constable Peter
ein verschollenes altes Buch wiederfinden
einen verdächtigen Todesfall auf einer Party der Reichen und Schönen Londons aufklären
versuchen, es sich dabei nicht völlig mit Lady Ty zu verderben
vermeiden, vom Gesichtslosen ins Jenseits befördert zu werden
sich mit einem Haufen Amerikaner herumschlagen, die definitiv zu viel ›24‹ gesehen haben
Kurz: Peter bekommt die einzigartige Gelegenheit, es sich mit alten Freunden zu verderben und sich dabei jede Menge neue Feinde zu machen. Mal vorausgesetzt, er überlebt die kommende Woche.
Mehr Infos zum Buch erhaltet ihr, wenn ihr auf das Bild oben in diesem Beitrag klickt.
Der Tag: Zehn Fragen zu „Der Galgen von Tyburn“
Als Teil der Blogtour habe ich mir einen Tag ausgedacht mit zehn Fragen, den ich gemeinsam mit Anna von „Annas Bücherstapel“ beantworte. Die zweite Hälfte der Fragen gibt es hier bei mir als Podcast, die erste Hälfte der Fragen beantworten Anna und ich morgen gemeinsam schriftlich auf ihrem Blog.
Das sind die Fragen aus dem Buch-Tag rund um „Der Galgen von Tyburn“:
Constable Peter Grant: Welcher Charakter hat dich mit seinem/ihrem Charme gefesselt?
Chief Inspector Thomas Nightingale: Welcher Charakter hat dir etwas beigebracht und was?
Lesley May: Welcher Charakter hat dein Herz gebrochen?
Molly: Vor welchem Charakter hast du dich gefürchtet?
Toby: Welcher tierische Freund hat dein Herz im Sturm erobert?
Der Gesichtslose: Welcher Bösewicht hat dich nicht mehr ruhig schlafen lassen?
Flussgöttin Lady Ty: Welche Machtperson fandst du besonders unausstehlich?
Abigail Kamara: Welchen Charakter hättest du gerne als Schwester/Bruder?
London: Welcher Roman-Schauplatz fasziniert dich und warum?
Ben Aaronovitch: Welcher Autor/Autorin begeistert dich mit seinem (britischen) Humor und/oder der rasanten Handlung?
Dabei erwähnen wir folgende Bücher:
„Wasser für die Elefanten“ von Sara Gruen
„Outlander“-Reihe von Diana Gabaldon
„Salz für die See“ von Ruta Sepetys
„Wenn ich dich nicht erfunden hätte“ von Julia Dibbern
„Christine Bernhard. Der unsichtbare Feind“ von Michael E. Vieten
„Diabolic. Vom Zorn geküsst“ von S.J. Kincaid
„Die Bestimmung“-Reihe von Veronica Roth
„Glück ist eine Gleichung mit 7“ von Holly Goldberg Sloan
„Vampire Academy“-Reihe von Richelle Mead
„Im Urlaub mit Mr. Grey“ von Emily Bold
„Saga“-Reihe von Brian K. Vaughan
„Cat & Bones“-Serie von Jeaniene Frost
Jeder, der Lust hat, kann diesen Tag gerne selbst beantworten. Bitte verweist auf Podcast bücherreich und Annas Bücherstapel als Urheber des Tags (über eine Verlinkung freuen wir uns auch) und veröffentlicht den Link zu euren Antworten unterhalb dieses Beitrags (oder bei Anna), denn wir würden auch gern wissen, welche Bücher und Charaktere ihr ausgewählt habt bei den Fragen.
Das Gewinnspiel
Und zu guter Letzt habe ich noch ein Gewinnspiel für euch:
Ich verlose ein Exemplar des Buches „Der Galgen von Tyburn“ von Ben Aaronovitchsowie ein exklusives Poster zum Buch an einen glücklichen Gewinner aus Deutschland. Ihr könnt vom 7. bis einschließlich 14. Juni teilnehmen, indem ihr mir unter diesem Post in einem Kommentar verratet, welcher Zauberer oder welche Zauberin dein Liebling ist.
Willkommen bei der 105. Episode von bücherreich, meinem Bücher-Podcast!
Wer gerne Bücher liest, findet sich mit ganz eigenen Gewohnheiten, man könnte fast sagen Spleens, konfrontiert. Man schnuppert an Büchern, die Verwandtschaft verzweifelt über der Auswahl eines Buch-Geschenks, die Sortierung des Bücherregals kann Stunden einnehmen und wenn man in den Urlaub fährt, treibt man Buchladen-Tourismus. Wer sich in dieser Beschreibung wiederfindet, kann sich über diese Sonderepsiode freuen. Zusammen mit Elena von „Zeilenzauber” stelle ich mich den Fragen des Buchtags „Bist du bibliophil?” – mit verblüffendem Ergebnis.
Unsere Antworten hörst du im Podcast. Den Test kannst du auch selbst machen – eine Auswahl an 25 Fragen aus dem Test (mehr war technisch nicht möglich) habe ich in folgende Umfrage gebracht:
Und wer den Buchtag auf seinem eigenen Blog, YouTube-Kanal oder sonstigem beantworten möchte, kann das natürlich auch gerne tun. Über einen Link zu euren Antworten auf Facebook oder hier auf dem Blog in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen!
Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher!
Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2016 mit Tops und Flops, Statistiken, einem Ausblick auf 2017 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß!
56 Bücher mit insgesamt 21.070 Seiten habe ich 2016 gelesen. Im Schnitt sind das 376 Seiten pro Buch. Diese Summe ist bei mir üblich, wie die Vorjahre gezeigt haben: 2015 habe ich 59 Bücher mit 21.274 Seiten insgesamt (360 Seiten pro Buch durchschnittlich) gelesen. Das sind immerhin um die fünf Bücher pro Monat und somit mehr als eines pro Woche!
Wie aufmerksame Hörer des Podcasts wissen, höre ich superviele Hörbücher. So verwundert es auch nicht, dass dieses Jahr 55% der gelesenen Bücher auf Hörbücher entfallen (2015: 56%), „klassische“ Bücher folgen auf Platz zwei mit 34% (2015: 36%) und 11% (2015: 8%) meiner Lektüre geschieht digital, als Ebooks.
Drei englischsprachige Bücher habe ich dieses Jahr gelesen, das sind leider wieder deutlich weniger als im Vorjahr (8!). Das soll 2017 besser werden!
Meine Zusammenarbeit mit Verlagen und Autoren ist 2016 intensiver geworden. Die ganzen Programmvorschauen, die mir zugeschickt werden, wecken in mir immer wieder das Bücher-Verlangen, und ich hoffe und denke, dass euch die Vorstellung dieser aktuelleren Bücher besonders interessiert. Sage und schreibe 27 Rezensionsexemplare habe ich 2016 gelesen – sie machen damit fast die Hälfte meines Jahres-Lesevolumens aus (48%)! 2015 waren es 22 Rezi-Exemplare und somit 37% meiner Lektüre.
Meine Flops 2016:
„Die Bestimmung – Fours Geschichte“ von Veronica Roth*
„Die Zeitfalte“ von Madeleine L’Engle
„Das Universum ist eine Scheißgegend“ von den Science Busters*
„Kein Sommer ohne Liebe“ von Mary Kay Andrews*
Meine Lesehighlights 2016:
Die „5. Welle“-Trilogie von Rick Yancey*
Die „Numbers“-Trilogie von Rachel Ward
„Der Pfau“ von Isabel Bogdan*
„Regeln für einen Ritter“ von Ethan Hawke*
„Girl on the train“ von Paula Hawkins*
„Let’s pretend this never happened“ und „Furiously happy“ von Jenny Lawson
Die Luna-Chroniken von Marissa Meyer
2016 hatte ich mir als Jahresziel vorgenommen, zwei Kurzgeschichten-Sammelbände mit insgesamt 24 Geschichten über das ganze Jahr hinweg zu lesen. Das habe ich geschafft, empfand es aber als psychisch anstrengend, die Bücher das ganze Jahr “mitzuschleppen” und erst im Dezember mit ihnen fertig zu werden. Das Lesebingo von 2015 habe ich auch nicht beendet, denn ohne das gemeinsame Lesen, Diskutieren und die Deadline fehlte mir der Antrieb dazu. Was das Lesen von Autoren angeht, die ich in letzter Zeit für mich entdeckt habe, war ich recht erfolgreich. Robert Galbraith neues Werk wurde sofort verschlungen, von Richelle Mead habe ich eine Ableger-Reihe der Vampire Academy Serie begonnen, und Marie Lus neue Trilogie ist bereits für 2017 bei Audible im Warenkorb gelandet.
Für das Jahr 2017 habe ich nur wenige Vorsätze gefasst, weil ich Lust hatte, so frei und unabhängig wie möglich zu lesen, ohne mir Stress zu machen. Was genau ich mir vorgenommen habe, könnt ihr hier nachlesen: KLICK Und wer weiß? Vielleicht packt mich 2018 ja die Lust, wieder bei einer Jahreschallenge mitzumachen?
Dieses Jahr möchte ich auch das erste Mal erwähnen, welche Podcast-Folgen besonders beliebt waren. Ich habe 2016 eine Menge ausprobiert, habe einige Buch-Tags mit Gast-Sprechern und lieben Freunden aufgenommen, bin auf Instagram aktiv geworden und habe über Umfragen superinteressante Einblicke in eure Lesegewohnheiten erhalten. Danke an dieser Stelle an euch alle, an meine Hörer. Als ich mit diesem Podcast begann, hatte ich einfach Lust zu erzählen, was ich lese und mich über Bücher zu unterhalten. So, wie ich es von Podcasts kannte, die ich selbst regelmäßig hörte. Dass mittlerweile 12.255 Mal meine Podcast-Episoden angehört wurden, macht mich schier sprachlos. Insgesamt macht das bei 113 veröffentlichten Episoden (meine Durchnummerierung beinhaltete früher nicht Autoreninterviews und Sonderfolgen) durchschnittlich 108 Downloads pro Folge. Wobei die Tendenz quasi steigend ist, denn meine letzten 15 Podcasts wurden durchschnittlich genau 150 Mal pro Folge angehört. Die bislang beliebteste Episode ist Nr. 59 – Mein Lesejahr 2014, die beliebtesten Folgen aus dem Jahr 2016 waren Nr. 93 – Was ich im August gelesen habe und Nr. 92 – Was ich im Juli gelesen habe, sowie das Autoren-Interview mit Andreas Suchanek.
Wenn euch die Episode gefallen hat, könnt ihr hier in die Vorjahres-Rückblicke reinhören:
Wie war euer Lesejahr 2016? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. 🙂 Eure Ilana
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze teilweise Affiliate Links von Amazon.de. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.